Infos - Neuigkeiten - Forschung
Zuletzt aktualisiert am 19. Juni 2025

Neuigkeiten über die Neandertaler

Gefahr durch extreme UV-Strahlung

[16.04.2025] Vor rund 41.000 Jahren schwächte sich das Magnetfeld der Erde stark ab, hat ein internationales Team von Forschenden um Agnit Mukhopadhyay von der University of Michigan mithilfe paläomagnetischer Daten und eines Modells des flüssigen Erdkerns ermittelt. Die Stärke reduzierte sich auf nur zehn Prozent der heutigen Werte, so dass in Europa viel mehr schädliche UV-Strahlung die Erdoberfläche erreichte. Während Neandertaler dieser Strahlung wohl ungeschützt ausgeliefert waren, hätten sich moderne Menschen (Homo sapiens) durch maßgeschneiderte Kleidung und eine Art Sonnencreme aus Ocker besser wappnen können, spekulieren die Forschenden. Das könne zum Aussterben der Neandertaler beigetragen haben. Die Studie wurde in Science Advances veröffentlicht.

Vor 110.000 Jahren genetisch stark verarmt

[25.02.2025] Vor rund 110.000 Jahren durchlebten die Neandertaler einen sogenannten „Flaschenhals“, das heißt, ihre Anzahl schrumpfte sehr stark. Sowohl die genetische Vielfalt nahm ab als auch die anatomische Vielfalt einer bestimmten Struktur des Innenohres, konnte ein internationales Team der Bingham University im US-Bundesstaat New York sowie weiterer Institutionen nachweisen. Möglicherweise führte die genetische Verarmung zum typischen Aussehen der Neandertaler in der Eiszeit, vermuten die Forschenden. Die wissenschaftliche Publikation erschien bei Nature Communications.

Eine folgenreiche genetische Vermischung vor 47.000 Jahren

[12.12.2024] Heutige Menschen außerhalb Afrikas tragen ein bis zwei Prozent Neandertaler-DNA in sich. Ein internationales Team, an dem Forschende des MPI in Leipzig und der University of California in Berkeley beteiligt waren, wies nun nach, dass diese Vermischung in der Zeit vor etwa 45.000 bis 49.000 Jahren stattfand – also viel später als bislang angenommen. Die Original-Veröffentlichungen finden sich in Nature und Science.

Verschwanden die Neandertaler, weil sie zu isoliert lebten?

[11.09.2024] Womöglich starben die Neandertaler deshalb vor 40.000 Jahren aus, weil sie zu wenig Kontakt untereinander hatten. Ein internationales Team verglich die Erbsubstanz mehrerer später Neandertaler und stellte anhand der DNA fest, dass die Urmenschen von genetisch lange voneinander getrennten Linien abstammten, heißt es in einer Pressemitteilung der Universität Kopenhagen. Über mehrere Jahrzehntausende hatte es zwischen ihnen offenbar keine Vermischung gegeben. Die Original-Arbeit erschien bei Cell Genomics.

Quellen & Institutionen

Mehr über die Neandertaler bei der Max-Planck-Gesellschaft:

Eine Zusammenfassung über die Neandertaler und Informationen zur aktuellen Forschung gibt es auf der Website der Max-Planck-Gesellschaft

Das Neanderthal Museum in Mettmann

Ein "Muss" für Neandertaler-Freunde ist der Besuch im Neanderthal-Museum in Mettmann unweit des (zerstörten) Original-Fundortes. Mit Ausstellungen, Events, Angeboten für Kinder sowie Schulklassen und vielem mehr. Link zur Website...

Was wir über die Neandertaler wissen (in englisch)

Eine gute Zusammenfassung der aktuellen Erkenntnisse in englischer Sprache. Erschienen im Smithsonian Magazine, das von der Smithsonian Institution - einer renommierten US-amerikanischen Forschungseinrichtung - herausgeben wird. Link zum Beitrag...

Urgeschichtliches Museum in Blaubeuren

In Höhlen am südlichen Rand der Schwäbischen Alb lebten während der letzten Eiszeit Neandertaler und Homo sapiens. Sie hinterließen Kunstwerke und die ersten Musikinstrumente - zu sehen im Urgeschichtlichen Museum Blaubeuren. Link zur Seite...

Der Roman zu den Neandertalern

Vom Überleben in der Kälte - von Liebe, Fehden, Feinden

Der Mammut-Clan - eine Steinzeit-Erzählung von Henning Engeln

Tauchen Sie ein in das Leben der Neandertaler vor 40.000 Jahren. Erfahren Sie - basierend auf soliden wissenschaftlichen Erkenntnissen - wie die Urmenschen in der harten Welt der Eiszeit lebten und überlebten. Fiebern Sie mit bei den Abenteuern eines 13-jährigen Neandertaler-Jungen, der von einem Moment auf den anderen aus seiner Kindheit gerissen und in einen Kampf um Tod oder Leben geworfen wird...

Eine Zeit, in der das Leben der Neandertaler aus den Fugen gerät

Was hat der seltsame, fremd aussehende Handschuh zu bedeuten, den drei Jäger des Mammut-Clans auf der Suche nach Rentierfleisch finden? Wie lässt sich eine Fehde schlichten, bei der ein Angehöriger eines benachbarten Clans erschlagen wird? Was können die Neandertaler gegen das Auftauchen der braunäugigen Homo-sapiens-Jäger tun, die ihnen ihr Gebiet streitig machen?

Der Autor erzählt die abenteuerliche Geschichte des jugendlichen Neandertalers Dani, der ganz allein aufbricht, um eine entführte junge Neandertalerfrau aus den Fängen der Homo-sapiens-Leute zu befreien und dabei nicht nur ein Mal sein Leben riskiert.

Eine Geschichte voller Gefühle, Spannung und überraschenden Wendungen. Eine Story, in der es genauso um Hass, Intrigen und Gewalt wie um Liebe, Wagemut und Loyalität geht. Und in der eine geheimnisvolle Wölfin eine ganz besondere Rolle spielt.

Der Neandertaler-Roman - jetzt veröffentlicht im Verlag EK-2 Publishing. Erhältlich bei Amazon als E-Book (7,99 €), Taschenbuch (15,99 €) und gebundenes Buch (23,00 €). In anderen Buchhandlungen gibt es die Taschenbuch-Ausgabe - etwa bei Thalia oder Hugendubel.

Mehr Infos & kostenlose Leseprobe
Details über die Handlung, die Figuren und den Autor sowie eine ausführliche, kostenlose Leseprobe finden sich auf der Website
www.neandertaler-roman.de:
Design & Programmierung der Website: Henning Engeln - Impressum